Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster beabsichtigt ab dem 01. April 2025 eine Stelle im Bereich Wissenschaftskommunikation für die Umsetzung des LEADER-Projektes „Wissenspool Kulturlandschaft Elbe-Elster“ im Umfang von 30 Wochenstunden für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Mit dem entstehenden Fachband 87 „Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Elbe-Elster-Land“ (Förderung BMBF) aus der Fachbuchreihe „Landschaften in Deutschland“ und sei-ner begleitenden Online-Version wird ein umfangreiches Werk geschaffen, welches die Kultur-landschaften in Elbe-Elster umfassend beleuchtet.
Ziel dieses Projektes ist es, die Inhalte des aufbereiteten Fachwissens („Wissenspool“) zu identi-fizieren, welche sich besonders für eine Vermittlung an Einwohner und Gäste der Region eignen und diese für verschiedenste Zielgruppen verständlich, ansprechend und nutzbar aufzuberei-ten. Dabei geht es sowohl um heimatkundlich-touristische Aspekte wie auch um die Übertra-gung in pädagogisch-didaktisch anwendbare Formate für den natur- und gesellschaftswissen-schaftlichen Unterricht an Schulen in der Region Elbe-Elster sowie für außerschulische Bildungs-träger und deren Bildungs- und Vermittlungsangebote.
Ihre Hauptaufgaben:
Ihre Kernaufgabe besteht in der Identifikation und zielgruppenspezifischen Aufbereitung der Inhalte des Fachbandes: „Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Elbe-Elster-Land“, insbesondere für:
- Schulen (Lehrkräfte/Schüler:innen): Transformation der Inhalte in pädagogisch im Unterricht nutzbare sowie ggf. begleitend anwendbare Formate für den na-tur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht.
- Außerschulische Bildungsträger aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Ent-wicklung (BNE) / Natur und Umwelt: Integration der naturwissenschaftlichen Themen in innovative Lernformate für außerschulische Bildungsträger und deren Bildungs- und Vermittlungsangebote.
- Tourismus (Tourismusverband EE/touristische Akteure): Konzeption von neuar-tigen touristischen Angeboten für lokale Tourismusanbieter (Natur- und Land-schaftsführer) und zugleich attraktiv für Gäste und Einheimische.
- Museen/Museumspädagogik (Museumsverbund EE) : Zusammenarbeit mit regionalen Museen zur Aufbereitung und Vermittlung der Inhalte für neue museale Bildungsangebote.
- Weitere Aufgaben
- Erprobung und Evaluation von je einem Angebot gemeinsam mit oben genannten Partnern: Testen der entwickelten Angebote mit den Zielgruppen und Optimierung der Konzepte.
- Unterstützung der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungen für Multiplika-tor:innen (Lehrer:innen, Umweltbildner:innen, Tourismusakteure): Vorstellung und Im-plementierung der Bildungs- und Vermittlungsformate zur Nutzung innerhalb der Zielgruppen.
- Kommunikation und Kooperation des Projektes sowie einzelner Bestandteile und Akti-vitäten: Enge Abstimmung mit Autor:innen des Fachbands, regionalen Partner:innen, Bildungseinrichtungen und touristischen Organisationen.
- Unterstützung des Projektteams in den Bereichen Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil: - Fachliche Qualifikation:
o Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Pädagogik oder Naturwissenschaften (Geschichte, Geografie, Biologie) oder vergleichbaren Fachrichtungen (mindestens Bachelor- oder Fachhochschulabschluss).
o Alternativ: Höherer wissenschaftlicher Abschluss oder langjährige Berufs- und Projekterfahrung in vergleichbaren Projekten. - Berufserfahrung:
o Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im pädagogischen, didaktischen und kommunikativen Umfeld (Projekte, Vermittlungsarbeit etc.)
o Erfahrung in der Entwicklung von analogen, digitalen und crossmedialen Bildungs- und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen. - Technische Fähigkeiten:
o Sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint).
o Wünschenswert: Erfahrung in der Anwendung neuer Medien im o.g. Zusammenhang. - Organisatorische Fähigkeiten:
o Hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Teamfähigkeit.
o Bereitschaft zur Nutzung eines eigenen Pkw für Dienstfahrten (Auslagenerstat-tung nach BRKG). - Persönliche Stärken:
o Freude und Neugierde an der Zusammenarbeit mit regionalen Themen, Partnern und Zielgruppen.
o Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich für Ad-ressaten mit unterschiedlichstem Vorwissen aufzubereiten.
Wir bieten Ihnen: - Eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit mit direktem Bezug zur Region Elbe-Elster und den Besonderheiten ihrer Natur- und Kulturlandschaften.
- Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit Büroarbeitsplatz in Bad Liebenwerda.
- Die Möglichkeit, ein spannendes und pilothaftes Bildungs-, Vermittlungs- und Tourismusprojekt aktiv mitzugestalten.
- Vergütung: Bei Erfüllen der Voraussetzungen ist eine Entlohnung nach TV-L E11 geplant.
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse) bis zum 28. Februar 2025 an info@lag-elbe-elster.de
Kontakt: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V.
Sven Guntermann oder Thomas Wude
03531/797089
info@lag-elbe-elster.de
Für weitere Informationen:
Gern stellen wir einen Auszug aus dem Projektkonzept auf Anfrage per E-Mail zur Verfügung
https://www.lag-elbe-elster.de/
https://landschaften-in-deutschland.de/ bzw. https://neu.leibniz-ifl.de/